Skip to content

5 neue Science Talks

In den letzten Monaten sind in Zusammenarbeit mit meiner geschätzten Kollegin Julia Tulipan aus Wien fünf neue “Science Talks” entstanden. Sie behandeln folgende Themen, die wir spannend und diskussionswürdig fanden:

  • exogene Ketone
  • Fruktose als Überlebens- und Fettschalter
  • Lean Mass Hyperresponder
  • die Protein-Hebel-Hypothese zur Entstehung der Adipositas
  • Geschichte der Fettempfehlungen

Spoiler: Wir haben stets versucht, die halbe Stunde an inhaltlicher Zeit nicht zu überschreiten!

Unter den folgenden verlinkten Abbildungen gelangt man direkt zu den Episoden.  Dort finden sich außerdem die wichtigsten Aussagen, die verwendeten Quellen und die Transkripte der Podcasts.

Zum Thema Fett ist noch lange nicht alles gesagt. Hier dröseln wir die Herkunft der Fettphobie auf und erläutern, warum sich die “offiziellen” Fettempfehlungen einfach nicht ändern wollen …

 

 

 

 

 

Sind so viele Menschen adipös, weil ihre Nahrung “proteinverdünnt” ist? Zwei Insektenforscher haben eine wichtige und plausible Hypothese zu der Frage entwickelt, warum man sich überisst. Wir besprechen diese spannende Hypothese und finden gut, dass sie sich in andere Konzepte einfügt bzw. diese ergänzt.

 

 

 

 

 

Es gibt eine (kleine) Gruppe von Menschen, die nach Umstellung auf eine fettreiche ketogene Ernährung teils exorbitant hohe (LDL-)Cholesterinwerte entwickeln. Wir diskutieren, wie dies gesundheitlich einzuschätzen ist und wie sich diese “Lean Mass Hyperresponder” von Personen mit Typ-2-Diabetes oder einem metabolischen Syndrom unterscheiden.

 

 

 

 

 

Man glaubt es kaum, welche unheilvollen metabolischen Wirkungen ein hoher Fruktosekonsum auslösen kann. Dummerweise kann auch noch Glukose intern zu Fruktose werden. Was dies mit Harnsäure, ATP-Mangel, oxidativem Stress, Übergewicht und mit unserem Verhalten zu tun hat, bespreche ich mit Julia in dieser Episode.

 

 

 

 

 

Man kann sich ketogen ernähren – und man kann vorgefertigte Ketone zu sich nehmen. Welche es derzeit gibt, was sie können und für wen sie interessant sind, haben wir in dieser Episode diskutiert.

Diplom Oecotrophologin, Freie Wissenschaftsjournalistin, neugierig, kritisch, undogmatisch

Comments (2)

  1. Wow, was für spannende Themen! Ich bin total begeistert von den neuen Science Talks, die ihr präsentiert! Die Diskussion über exogene Ketone und die Rolle von Fruktose in unserer Ernährung finde ich besonders interessant!

    Es ist faszinierend zu sehen, wie viele Aspekte der Ernährung miteinander verknüpft sind. Die Hypothese der proteinverdünnten Nahrung wirft wirklich wichtige Fragen auf! ️✨ Und die Idee der Lean Mass Hyperresponder ist auch ein Thema, das viel zu wenig Beachtung findet.

    Ich finde es großartig, dass ihr die Herkunft der Fettphobie beleuchtet und erklärt, warum sich die offiziellen Fettempfehlungen so schwer ändern lassen. Das ist ein Thema, das viele Menschen betrifft und oft missverstanden wird.

    Vielen Dank für eure wertvolle Arbeit und die tiefgehenden Einblicke! ❤️ Ich freue mich schon auf die nächsten Episoden! ✨ Macht weiter so!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen