Skip to content

Keine Evidenz für fettarme Milch!

Wer kennt nicht  die Empfehlung, Milch und Milchprodukte nur in ihren fettreduzierten Varianten zu verzehren? Praktisch alle Ernährungsorganisationen und viele Berater tun es, meist mit der Begründung, so spare man überflüssige Kalorien und unerwünschte gesättigte Fettsäuren ein. Ziel dieser weit verbreiteten Maßnahme ist es,  Gewichtszunahmen zu verhindern, Gewichtsabnahmen zu fördern sowie Herz und Gefäße gesund zu halten. Soweit die Theorie.

Mehr Lesen

Ethisch essen mit Fleisch

Druckfrisch kommt dieser Tage meine Übersetzung von Lierre Keiths engagiertem Buch “The Vegetarian Myth” auf den Markt. Es zeigt auf, wo die Argumente der Vegetarier in die Irre führen, seien es die politischen, gesundheitlichen oder moralischen.

Mehr Lesen

Ebermast: Tierschutz, nicht zu Ende gedacht

Was die wenigsten Verbraucher wissen: Männliche Ferkel werden kurz nach der Geburt kastriert, denn Kastraten sind umgänglicher und besser zu halten als männliche Tiere. Zudem braucht man für ihre Mast weniger Futter, sie setzen mehr Fett an und ihr Fleisch wird zarter. Am wichtigsten ist jedoch, dass Fleisch von Ebern intensiv riechen kann, und zwar nicht gut.

Mehr Lesen

Nuss- und ölbetonte Mittelmeerkost schützt Herz und Hirn

Erste kontrollierte Ernährungsintervention mit fettbetonter Mittelmeerkost deklassiert fettarme Ernährung à la DGE

Eine spanische Arbeitsgruppe konnte anhand einer kontrollierten Ernährungsstudie erstmals zeigen, dass Menschen mit einem hohen Herz-Kreislauf-Risiko von einer gesunden Mittelmeerkost profitieren. Dazu gehörten neben fettem Fisch, Fleisch, Gemüse, Obst und Wein auch eine Extraportion Nüsse oder  Olivenöl.

Mehr Lesen

Ist Low-Carb gefährlich?

Noch einmal, weil diese Sache immer wieder aufgekocht wird

“Diäten: Low-Carb erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten”, so die  Meldung am 27.6.2012 auf Spiegel online und in anderen Nachrichtendiensten. Das wird viele Menschen verunsichern, die mit Hilfe einer kohlenhydratreduzierten Kost erfolgreich abgenommen oder ihre Risikofaktoren für eben jene Herz- und Gefäßerkrankungen verringert haben. Hintergrund für die Meldungen ist eine schwedische Studie, die bei knapp 40.000 Frauen ein um 5 % erhöhtes relatives Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall gefunden haben will, 

Mehr Lesen

Kokosöl: nicht nur fürs Hirn

In diesen Tagen erscheint im systemed-Verlag (s. Seite 10 und 11 in der Vorschau) mein kleines Büchlein über die Vorzüge von Kokosöl, unter anderem, um das Hirn zu schützen. Kurz, knapp, einfach - für alle, die wenig Zeit haben und nur…

Mehr Lesen

Nicolai Worms Kommentar zur Linolsäure-Studie

Nun wurde auch die Mutter aller Ernährungsempfehlungen wohl endgültig als gefährliche Hochstaplerin demaskiert:  Die “wertvolle” Linolsäure aus den “hochwertigen” Pflanzenölen und daraus hergestellten Margarinen sollen vor Herzinfarkt schützen und daher dringend an Stelle von gesättigten Fettsäuren und tierischen Fetten gegessen werden – Drei Generationen von Studenten der Ernährungswissenschaft mussten einen Eid auf diesen Sermon schwören, um den Abschluss zu erhalten.
Mehr Lesen

Sonnenblumenöl statt Butter? Lieber nicht!

Zumindest für mittelalte männliche Herzpatienten könnte der noch immer übliche Rat, gesättigte Fette tierischen Ursprungs durch Pflanzenöl oder Pflanzenmargarine zu ersetzen, sehr gefährlich sein. Und die Erkenntnis ist nicht einmal neu: Sie entstammt zwar einer brandaktuellen Publikation im British Medical Journal (Ramsden, et al.), doch die zugrunde liegenden Daten sind bereits seit den frühen 1970er Jahren  vorhanden – allerdings wurden sie so nie veröffentlicht.

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen